Nina Kummer | Quotes @ Reeperbahn Festival 2021

Опубликовано: 01 Январь 1970
на канале: Reeperbahn Festival
75,217
201

TRIGGERWARNUNG: Sexualisierte Gewalt.

Warum tut sich die Musikindustrie in Sachen Geschlechtergerechtigkeit so schwer? Und wem müssen wir gerecht werden? Was kann es bedeuten, sich langfristig im Dazwischen zu verorten? Warum wissen wir noch so wenig über das Konzept von Einverständnis und wüssten wir mehr darüber, wenn wir alle radikal zärtlich zueinander wären? Fragen über Fragen, die die Protagonist:innen aktueller Popkultur, in Büchern, Musik, auch auf Instagram immer wieder zur Diskussion anbieten. Journalistin und Moderatorin Daniela Ammermann handelt in Quotes Standpunkte und Perspektiven mit den Musiker:innen, Künstler:innen und Autor:innen Şeyda Kurt, Lie Ning, Antje Schomaker, Laura Lee und Nina Kummer mitten in Hamburg, auf dem Reeperbahn Festival aus.

Nina, wann hast du das erste Mal über den Begriff Konsens nachgedacht? Wenn man die Band Blond fragte, was sie in den letzten Wochen und Monaten so gemacht haben, könnten Nina, Lotta und Johann voller Stolz behaupten „Wir haben ein kleines Haus gebaut.” Klingt erstmal niedlich, das ändert sich aber sobald man besagtes Haus betritt. Getauft haben sie letzteres nämlich mit dem Namen „Hütte der sexualisierten Gewalt”. Vor der Hütte war allerdings der Song. „Du und ich” zeichnet Alltagssituationen der Übergriffigkeit und wirft vor allem folgende Frage auf: Warum reden wir immer noch über vermeintlich zu knappe Klamotten und nicht über das Konzept von Einverständnis? Darüber reden Nina Kummer und Daniela Ammermann in dieser Folge Quotes.

presented by Keychange

Hilfe und Beratung erhaltet ihr unter:
Wildwasser e.V (http://www.wildwasser-berlin.de/)
Das Hilfetelefon des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben: 08000 116 016
----------
TRIGGER WARNING: sexual violence.

Why does the music industry have such a hard time when it comes to gender equality? And who do we have to do justice to? What can it mean to locate ourselves in the in-between in the long run? Why do we still know so little about the concept of consent, and would we know more about it if we were all radically tender with each other? Questions about questions that the protagonists of current pop culture, in books, music, even on Instagram, offer up for discussion again and again. In Quotes, journalist and moderator Daniela Ammermann negotiates points of view and perspectives with musicians, artists and authors Şeyda Kurt, Lie Ning, Antje Schomaker, Laura Lee and Nina Kummer in the middle of Hamburg, at the Reeperbahn Festival.

Nina, when did you first think about the term consensus? If you asked the band Blond what they’ve been up to in the last weeks and months, Nina, Lotta and Johann could proudly say “We built a little house.” Sounds cute at first, but that changes as soon as you enter said house. They have christened the latter with the name “Hut of Sexualized Violence”. Before the hut, however, was the song. “You and I” draws everyday situations of assault and raises the following question in particular: Why are we still talking about supposedly too skimpy clothes and not about the concept of consent? That’s what Nina Kummer and Daniela Ammermann talk about in this episode of Quotes.

presented by Keychange

→ Mehr von Daniela Ammermann:   / danidammer  
→ Mehr von Nina Kummer:   / blond.official  
→ Mehr von Keychange:   / keychangeeu  
→ Mehr vom Reeperbahn Festival:   / reeperbahn_festival  

For help and advice, please contact:
Wildwasser e.V (http://www.wildwasser-berlin.de/)
The help hotline of the Federal Office for Family and Civil Society Tasks: 08000 116 016

→ Mehr von Daniela Ammermann:   / danidammer  
→ Mehr von BLOND:   / blond.official  
→ Mehr von KEYCHANGE:   / keychangeeu  
→ Mehr vom Reeperbahn Festival:   / reeperbahn_.  .